Behinderung: Der “Tyrion Lannister”-Test

türiong

Wir haben uns gefragt, wie man Kinderbücher daraufhin testen kann, ob sie Charaktere mit Behinderung angemessen oder verzerrt darstellen. Das Beantworten der u.g. Fragen, basierend auf dem Bechdel-Test und dem Tyrion Lannister-Test vom Behindertenrechtsaktivisten Andrew Pulrang kann dabei helfen.

“Tyrion Lannister”-Test:

  • Wurde sich mit der Thematik ernsthaft beschäftigt?
    • Was ist die Motivation?
    • Ist der/die Autorin ggf. selbst behindert?
  • Wie wird Behinderung thematisiert?
    • Ist sie permanent Thema oder wird sie ignoriert?
    • Wie gewinnt der Charakter Anerkennung?
      • Durch Verdrängung, Überwindung oder Akzeptanz der Behinderung?
  • Ist der/die Held/in mehr als die Behinderung?
    • oder einfach nur “anders”, “besonders”, “krank”, “hässlich”, “traurig”…
  • Wird trotz oder mit Behinderung etwas gemacht?
    • Ist der/die Held/in eine Randfigur oder hat sie auch einen Charakter?
      • Kind oder Erwachsen?
      • Still oder selbstbewusst?
  • Wie sind die Illustrationen und Beschreibungen der Behinderung?
    • Düster (Hässlich, Dunkel, Einsam) oder fröhlich?
    • Wird die Behinderung traurig überzeichnet oder paralympisch glorifiziert im Vergleich zur Realtität?
  • Geht es in der Story um Heilung oder Erlösung durch einen nicht-behinderten Charakter?
  • Ist die Person immer Opfer oder auch Held? Passiv oder aktiv?
    • Wird der behinderten Person immer nur gegeben, oder gibt die behinderte Person auch etwas, jenseits der Behinderung um die Story voranzutreiben?
    • Wie beschreibt sich die Person selbst? Als “krank” “behindert” oder hat der Charakter auch positive Selbstwert-Gefühle?

 

  • Zum Ausprobieren:
    Lasst Eure Kinder die Antworten auf die oben genannten Fragen in Kinderbüchern erforschen. Und redet mit ihnen über das Thema.
5 Comments